Entwicklung, Inhalte & Kosten de Fairtrade-Standards.
Transkript.
1 Declaração Fairtrade-Standard-Erstellung Stand: Junho de 2013 Fairtrade-Standards Entwicklung, Inhalte & amp; Kosten Was ist ein Standard? Ganz allgemein ist ein Standard ein & ouml; ffentlich zug & ngiches technisches Regelwerk, das einzuhalten sich alle Beteiligten verpflichten. Wenn ein Standard une Beteiligung aller teilhabenden Partien to we wände gepflegt wird, spricht man auf von einem offenen Standard. Os padrões estão disponíveis em Stein gemei & szlig; elt, sondern werden regelm & auml; & szlig; ig & uuml; berarbeitet und weiterentwickelt, um sich an ver & auml; ndernde Rahmenbedingungen, Bed & uuml; rfnisse, technische Fortschritte etc. anzupassen. Anders als z. b. bei Gesetzen oder EU-Verordnungen ist der Geltungsbereich von Standards nicht durch nationale Grenzen oder auf bestimmte Territorien beschr & auml; nkt. O padrão é Fairtrade? Die Fairtrade-Standards sind of bedeutendste Regelwerk des Fairtrade-Systems and des faires Handels & uuml; berhaupt. Você está aqui: TechNet subscriptions Página inicial> Arquivo> Instrumentação> Instrumentação, Instrumentação e Certificação> Instrumentação e Certificação> Comércio internacional e comércio justo> Instalações industriais e globais para a produção e distribuição de energia. Welche Bedeutung haben Fairtrade-Standards? Die Fairtrade-Standards on the Fundament of Fairtrade Systems, die partizipative Entsthung und Pflege, die inhaltliche Qualit & auml; t sowie ihre praktische Umsetzung und Kontrolle garantieren die Glaubw & uuml; rdigkeit von Fairtrade. O Gleichzeitig sind sie die Spielregeln também pertence a Fairtrade-Stakeholder, und gelten u. a. f & uuml; r aktuell ca Produzentenorganisationen in 120 L & auml; ndern. Die verbindliche Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Standards berechtigt Fairtrade-zertifizierte Produzentenorganisationen oder H & auml; ndler dazu, ihre Produkte unter dem Fairtrade-Siegel zu verkaufen. Sobre o Sistema de Comércio Justo Hinaus haben sie eine gro & szlig; Bedeutung Sie sind Referenzdokumente f & uuml; Dritte, wie z. b. e tenha certeza de que o sistema de Fairen Handels, é compatível com as normas de Comércio Justo Fairweide Standards bzw. sich daran orientieren und diese anerkennen. Die in den Standards entheren Mindestpreis und Präumühle & mällen-Festlegungen werden von Dritten beachtet und eingehalten, beispielsweise Unternehmen aus der Biobranche, die selbst nicht Mitglied im Fairtrade-System sind, aber Rohware zu Fairtrade-Bedingungen (ua durch Zahlung der durch die Critérios Fairtrade definierten Mindestpreise, Pr a mie) de Fairtrade-zertifizierten Produzentenorganisationen kaufen.
2 O que você acredita que é Fairtrade-Standards? Os Critérios de Comércio Justo são adotados pela Fairtrade International, e são definidos como procedimentos de operação padrão (SOP 1). Diese wiederum entsprechen den Vorgaben von ISEAL 2, der Dachorganisation f & uuml Entwickler von Sozial - und Umweltstandards. Em der Praxis bedeutet dies, dass alle wichtigen Akteure des Fairtrade-Systems e der Standard-Entwicklung beteiligt sind. Dies sind neben FLO selbst unter anderem Produzenten, H & auml; ndler und die nationalen Fairtrade-Organisationen. Como os Fairtrade-Standards entwickelt e in die Praxis umgesetzt? Die Entwicklung der Standards erfolgt durch die Standards-Abteilung von FLO in der dem vorgenannten Procedimentos Operacionais Padrões. Os seguintes documentos são aplicáveis: Schrötte zu durchlaufen: Beantragung einer Standardentwicklung oder Norma & uuml; berarbeitung; dies kann durch jeden Fairtrade-stakeholder veranlasst werden Projeto de pesquisa de fungos / plantas de produção; Budgetierung Kosten und Personal Weltweite Datenerhebung; ua zu Kosten der nachhaltigen Produktion als Grundlage f & uuml die Festsetzung von Mindestpreen und und Präumlällen Entwickeln von Entwurfsdokumenten Offene Diskussion der Entwurfsdokumente mit allen interessierten Fairtradestakeernern in weltweiten Konsultationsrunden Diskussion und Entscheidung & uuml; ber den abgestimmten endg & lt; exigen Entwurf im FLO Standards Komitee; dieses tagt ca. 5 x Jahr und setzt sich aus Vertretern der nationalen Fairtrade-Organisation, der H & auml; ndler und der Produzenten, letztere haben die relative Stimmenmehrheit. Inkrafttreten der des neuen / & uuml; berarbeiteten Padrões com Datum der Ver & ouml; ffentlichung durch FLO. Beratung und Training von H & auml; ndlern und Produzentenorganisationen bzgl. der Umsetzung des neuen Normas durch den Fairtrade-Beratungsdienst Umsetzung des neuen / & uuml; berarbeiteten Padrões durch H & auml; ndler bzw. Produzentenorganisationen & Uuml; berm & uuml; fung der Umsetzung des neuen Normas durch FLO-Cert 1 07_SOP_Development_Fairtrade_Standards. pdf 2 Aliança Internacional de Acreditação e Rotulagem Socioambiental.
3 A Welche Fairtrade-Standards foi criada e foi criada pela Inhalte? As normas de Comércio Justo são limitadas a todos os Zielgruppen Kleinbauen-Kooperativen, Plantagen und Vertragsanbau. Os Padrões Sindicatos Juntam Antepassados, Uneschiedliche Bedingungen, Realidade & Dez, Títulos, Títulos, E Entalhes, Matérias-primas, Créditos, Comércio Justo Fairtrade, Mindestpreise: Fairtrade-Produzenten bekommen einen Mindestpreis bzw. im Falle eines h & ouml; heren Weltmarktpreises letzteren. Durch den Mindestpreis werden die Kosten einer nachhaltigen Produktion gedeckt. Fairtrade-Pr & mme: Fairtrade-Produzentenorganisationen k & ouml; nnen z. b. Sozial-, Umwelt - oder Bildungsprojekte mit der Fairtrade-Pr & auml; mie finanzieren. & Uuml; ber die Pr & auml; mienverwendung wird demokratisch und ohne Einflussnahme von Fairtrade entschieden. Vorfinanzierung: Fairtrade-Produzentengruppen k & ouml; nnen ein Recht auf Vorfinanzierung in Anspruch nehmen. Langfristige Handelsbeziehungen: Nos padrões de Comércio Justo, os direitos de autor são Handelsbeziehungen und Marktzugang eingefordert. OIT-Konventionen: Die OIT Konventionen zu gleicher Entlohnung (100), Arbeitnehmerrechten (110 e 111), Verbot ilegal Kinderarbeit und Sklavenarbeit (29, 105, 138, 182), sowie zu Vereinigungs - und Gewerkschaftsfreiheit (87, 98, 143) sowie einige Weitere sind fester O Bestandteil der Fairtrade-Standards. Umweltschutz: Ein Drittel der Kriterien der allgemeinen Standards beziehen sich auf den Schutz der Umwelt (um Biodiversit & auml; tsschutz, Wasserschutz, Pestizidverbote, GMO-Verbot), ou seja, um Fairtrade aktiv den Bio-Anbau durch Zahlung eines zus & auml; tzlichen Bio-Zuschlags . Energieverbrauch & amp; Klimaschutz: Erstmals hat Comércio Justo em 2011 Kriterien zum Schutz des Klimas in die allgemeinen Standards aufgenommen. Diese und alle anderen Kriterien werden in einer für wuhlen skala als Kern und Entwicklungs-Anforderungen bewertet (Core und Development), der zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden muss. Die Kernanforderungen m & uuml; ssen von jeder Produzenten-Gruppe erf & uuml; llt werden, um die Fairtrade-Zertifizierung zu erhalten. No entanto, o processo de seleção de produtos deve ser utilizado na produção de energia em um período de um ano. Este é um dos seguintes serviços: O organismo e a organização das organizações não-governamentais e os membros da organização não-governamental, a organização não-governamental e os responsáveis pela produção de uma obra de arte. Neben den Allgemeinen Standards gibt es die Produtos de qualidade, produtos de bem-estar e peças de reposição. Aktuell gibt es ca. 20 Produktstandards, z. t. in mehrfacher Ausf & uuml; hrung je nach Tip der Produzentenorganisation (Kooperative, Plantage oder Vertragsanbau). Todos os Padrões de lista foram encontrados no Website de Fairtrade International _LIST_OF_FLO_Standards. pdf.
4 Schlie & szlig; lich gibt es noch den H & auml; ndlerstandard (Trade Standard), der Regelungen f & uuml; H & auml; ndler und Hersteller enth & auml; lt; ua Regelungen zu Zahlungsmodus (z. b. zuf Vorfinanzierung) oder zu Mischprodukten (z. b. Tudo o que pode ser Fairtrade deve ser Fairtrade). O sistema foi adotado por Fairtrade-Standards, und wer tr & auml; gt die Kosten? Fairtrade-Standardentwicklung und - ummsetzung ist in komplexer und langwieriger Prozess mit weltweiter Dimensão. Bei der Entwicklung caído erhebliche Kosten durch z. b. Pessoal, Comunicações, Viagens, Seminários, Konsultationen etc. Bei der Umsetzung entstehen v. a. Kosten durch Kommunikation und zeitaufwendige Weiterbildung / Formação de Produzentenorganisationen. Hierdurch k & ouml; nnen die Kosten f eum standardentwicklung und - umsetzung leicht eine sechsstellige Summe erreichen. Diese Summe muss durch das Fairtrade-System aufgebracht werden, und zwar durch Mittel aus den Lizenzgeb & uuml; hren f & uuml die die Verwendung des Fairtrade-Siegels, welche die nationalen Fairtrade-Organisationen wie z. b. TransFair e. v. um FLO & uuml; berweisen. Das Siegel-Modell Financezert die partizipative und demokratische Standards-Entwicklung. Dadurch wird a gew & auml; hrleistet, dass nicht bestimmte Interessensgruppen gr & ouml; eren Einfluss bei der Standardentwicklung haben als andere. Hierdurch erkl & auml; rt sich auch die Notwendigkeit der Siegelgeb & uuml; hren. Por que durar o tempo todo, você pode usar o sistema Systemkosten wie z. b. Standardentwicklung finanziert werden. Os critérios de Comércio Justo são Fairtrade-Standards ou Fairtrade-Mindeststandards? Não é permitido e-mails de acordo com os padrões da Fairtrade, em inglês, Vielzahl von Standards. O melhor exemplo é Produzir uma variedade de produtos, incluindo o tipo de produto, ou a maioria dos padrões de qualidade, incluindo os padrões de produção e de produção, e os padrões de produção, de acordo com as normas e padrões de qualidade. unterschiedlich strikten Fairtrade-Standardversionen f & uuml; unterschiedliche Lizenznehmer oder Verkaufsstellen ob 100% Justo Trader oder Lizenznehmer aus dem konventionellen Handel, ob Weltladen oder Discounter: Fairtrade - Standards at all-Fairtrade-Stakeholder gleicherma & szlig; en. Fairtrade Mindeststandard é um dos membros da equipe de certificação da Fairtrade Mindest, que é membro do Conselho de Comércio Justo de Sistemas de Comércio Justo.
5 & Uuml; ber TransFair e. V. und Fairtrade International (FLO) Als unabh & auml; ngige Organisation handelt TransFair e. V. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel para a feira de produtos de merchandelte. TransFair wird von 36 Mitgliedsorganisationen unterst & uuml; tzt. Derzeit bieten in Deutschland & uuml; ber 250 produtos de Comércio Justo Fairtrade como Café, Tee, Schokolade, Kekse, Kakao, Honra, Bananas, Fruta e aum; fte, Eistees, Wein, Esporte e Lazer, Reis, Rosas e Têxteis de Comércio Justo-Baumwolle . Die Fairtrade-Produkte sind in & uuml; ber Superm & auml; rkten, in der Lebensmittelabteilungen der Warenh & auml; user, im Naturkosthandel und in allen Weltl & auml; den erh & auml; ltlich. Dar & uuml, berlim e outros restaurantes em Kantinen, Cafés e bares, Hotéis e cafés da feira em Kaffee und andere Produkte aus. TransFair Grund e 1997 1997 International Dachorganisation Fairtrade Rotulando Organizações Internacionais (FLO) e. v., die mit der Standardsetzung e Betreuung der Partnerorganisationen betraut ist. A Weltweit lucrou 1,2 milhões de Kleinb & auml; uberinnen und - bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeiter em Plantagen de Fairtrade. Com o mesmo nome: Familien werden mehreren Millionen Menschen durch den Handel mit Fairtrade - Produkten bessere Lebens - und Arbeitsbedingungen erm & ouml; glicht. Mit der Kontrolle der Fairtrade-Standards ist die the unabh & auml; ngige Zertifizierungsorganisation FLO-CERT GmbH beauftragt, die der internationalen Akkreditierungsnorm f & uumlr Zertifizierungsorganisationen ISO 65 entspricht. R & C e Ckfragen, a Claudia Br & C Pressesprecherin Telefon +49 (0) TransFair e. v. Remigiusstr K & ouml; ln Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Suporte: Heinz Fuchs, Gesch & auml; ftsf & uuml; hrer: Dieter Overath, Vereinsregister K & ouml; ln: VR 16551, USt-IDNr .: DE.
Fairtrade fördert Erwachsenenbildung.
Fairtrade fördert Erwachsenenbildung Bildung ist ein Menschenrecht und Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. 1 Doch trotz aller weltweiten Bemumhungen um Alphabetisierung und Weiterbildung von Kindern,
FAIRTRADE-Zertifizierungssystem im Detail.
Para assistir a este vídeo, ative o JavaScript e considere a possibilidade de fazer upgrade para um navegador da web que suporte vídeo em HTML5.
Kristina Gerstle por 2 Jahren Abrufe.
Transkript.
1 FAIRTRADE-Zertifizierungssystem im Detail 1997 schlossen sich 14 nationale Siegelinitiativen (Iniciativas de rotulagem), letrado FAIRTRADE & Ouml; sterreich, zusammen, om üll auf die Produzenten ausgerichteten Aktivit & auml; ten zu koordinieren. Aus diesem Zusammenschluss entstand die Organizações Internacionais de Rotulagem Fairtrade, eine internationale Organization mit Sitz em Bonn. Im Jahr 2004 würden die Aufgabenbereiche Standarderstellung und Zertifizierung sowie Kontrolle getrennt. Der Verein Fairtrade Rotulagem Organizações Internacionais (FLO) entwickelt heute Standards des fairen Handels und begleitet Produzentenko operativen, Kleinbauern und Hired-Labour - Organisationen in Entwicklungsl & auml; ndern darin, die Anforderungen des fairen Handels zu erf & uuml; llen. Mitglieder von FLO sind 19 FAIRTRADE Sindicato de empresas (assim como FAIRTRADE & O´reum; sterreich), zwei assoziierte Mitglieder in Mexiko und S & D, dafrika sowie die Producenten-Netzwerke CLAC (Coordinadora Latinoamericana y del Caribe de Comercio Justo), AFN (African Fairtrade Network) e NAP (Rede de Produtores Asiáticos), die FAIRTRADE-Produzentengruppen em Lateinamerika, Afrika und Asien repr & auml; sentieren. Die Zertifizierungsorganisation FLO-CERT GmbH (FLO-CERT), die für die Durchf & uuml; hrung der Zertifizierung (Kontrollen / Audits) bei allen Vertragspartnern zust & auml; ndigt ist, ist nach der internationalen Qualit & auml; tsnorm f & uuml r Zertifizierungsorganisationen ISO 65 akkreditiert. Faça o download e descubra o que é transparente e sem efeito Ma & szlig; um internacionalista Wettbewerbsf & auml; higkeit gew & auml; hrleistet. FAIRTRADE Netzwerk im & Uuml; berblick 1.
2 Fairtrade Labeling Organisations International (FLO) entwickelt die FAIRTRADE-Standards und l & auml; sst sich dabei von einem Gremium of Produzenten, Unternehmen und Entwicklungsexperten beraten. Padrões de Matrizes & Regra geral & auml; & szlig; ig & uuml; berpr & uuml; ft. & Uuml; berdies unterst & uuml; tzt FLO Produzentenorganisationen in Afrika, Lateinamerika und Asien bei der Umsetzung der Standards mit den lokalen Betreuern vor Ort. Membros 19 Rotulagem Iniciativas (z. b. FAIRTRADE & OREL; sterreich), 2 Assoziierte Mitglieder, 3 Redes de Produtores Diretor Executivo FLO Diretoria Rotulagem Iniciativas, Produtores, Traders, Membros Externos Independentes Comitê Financeiro Indicações Comitê Comitê de Padrões Unidade Produtor Serviços e Relações Finance & amp; Funcionário de Ligação da Unidade de Serviços Centrais nos países produtores. Das FLO Conselho gibt die strategische Richtung der Organisation vor und ist f & uuml; Finanz - und Risikomanagement verantwortlich. A melhor opção é comprar os dados e os dados da experiência do Kommitees, die die Aufsichtsf & hörung & uuml; die die Schl & uuml; sselbereiche - Finance, Nominations, Standards - haben. Die Mitglieder von FLO treten in regelm & a igl; igen Versammlungen (Assembléia de Iniciativas de Montagem e Rotulagem da Rede de Produtores) zusammen. Einmal j & auml; hrlich findet die Estatísticas gerais, uma lista completa e completa de processos e estratégias. Os Painéis da Mitte de FLO são apresentados a todas as Assembléias Gerais Anuais gew & auml; hlt. Serviços e Relações com Produtores Abteilung ber & auml & unumst & uuml; tzt als Koordinationsstelle Produzentenorganisationen z. b. bei der ersten Heranf & uuml; hrung an den FAIRTRADE-Markt, bei Fragen zur Erst - und Folgezertifizierung, bei Umstellung auf biologischen Anbau, Marketing, technischen und administrativen Problemen, Preissetzungs-Strategien und Qualit & auml; tsmanagement. Zus & auml; tzlich betreuen all Produtor Services and Relations-Mitarbeiter einzelne Produkte. Serviços e Relações com Produtores antes de se tornarem Funcionários de Ligação (lokale Betreuer of be bezhen von externen Geldgebern wie z. b. Organisationen aus dem entwicklungspolitischen Umfeld) konkrete Einsicht in die potentiellen M & Oml; glichkeiten, Bed & uuml; rfnisse und Probleme einer Region bzw von Produzentenorganisation. Finanças & amp; Unidade de Serviço Central ist die Finanzabteilung von FLO. Sie betreibt Fundraising und verwaltet den Zertifizierungsfond, aus dem bei Bedarf ein Teil der Zertifizierungskosten f & uumlum Kleinproduzentenorganisationen gedeckt werden k & ouml; nnen. 2.
3 Standards unit koordiniert Projekte zur Verbesserung bzw Verwände von Standards des fairen Handels und erarbeitet Standards für uu lleue Produkte nach den Kriterien des ISEAL Código de Boas Práticas. Mindestens alle f & uuml; nf Jahre werden Standards auf Aktualit & auml; t & uuml; berpr & uuml; e und gegebenenfalls neu erarbeitet. Os padrões de produção são os padrões de qualidade e qualidade de vida (isto é, os valores de Frischfr e as informações são válidas para todos os países). Die drei Schl & uuml; sselbereiche - Finanças, Nomeações, Padrões: Comitê de Padrões legt Normas do evento Vertragspartner fest. Denn alle an der FAIRTRADE - Handelskette beteiligten Kleinbauern - und Hired-Labour-Organisationen sowie kommerzielle Unternehmen unterliegen den FAIRTRADE-Richtlinien. O Comité de Normas está igualmente encarregado da gestão de contratos públicos: Produtor, Revendedor de direitos humanos, Organizador de recursos humanos, Organizadores de mão-de-obra alternativos, Agente de rotulagem, Iniciativas externas, Sachverst & auml; ndige. O Comitê de Padrões é o mais importante do mundo. Comissão de nomeações e gestão de contratos de emprego e desenvolvimento de desempenho da FLO. Comitê de Finanças e gestão de recursos financeiros Financiamento de FLO e Entwickelt Strategien, um eine ad & auml; quate Finanzierung von FLO zu garantieren. FAIRTRADE-Standards von FLO Damit ein Produkt zertifiziert werden kann, m & uuml; ssen die von FLO festgelegten Sozial-, Handels - und Umweltkriterien eingehalten werden. Allgemeine Beschreibung der FAIRTRADE-Kriterien (hier eine Auswahl): Fairer Mindestpreis: das Produkt wird zu einem festgelegten Mindestreis eingekauft, der die Produktionskosten também é muito importante para todos os gostos. Der Mindestpreis ist von der Vertragspartnern unabh & auml; ngig von den Preisschwankungen auf den M & auml; rkten zu bezahlen. Eine zus & auml; tzlicher Aufschlag wird f & uuml; r Produkte aus Bio-Anbau gezahlt. Sozialpr & auml; mie: zus & auml; tzlich zu den garantierten Mindestpreisen bekommen die Produzentkooperativen von den Vertragspartnern eine Pr & auml; mie f & uuml; r soziale Projekte. Die Pr & auml; mie wird z. b. f & uum Krankenh & auml; user & Apotheken, f & uum & rsquo; e & rdquo; A & rsquo; a & rsquo; a & rsquo; a & rsquo; r & gt; r & gt; No acórdão Kleinbauernkooperativen wird die Entscheidung & uuml; die die Verwendung der Präumlie mie im Rahmen der mitgliederversammlung gef & auml; llt. Auf Plantagen wird daf & uuml; demokratisch ein "Joint Body", bestehend aus Vertretern des Management und und Arbeiter, gew & auml; hlt. Direkter Handel: das Produkt soll so direkt wie m & ouml; glich und im besten Falle ohne Einschaltung von Zwischenh & auml; ndlern vertrieben werden. Langfristige Handelsbeziehungen: bei Erwerb eines Produkts erkl & auml; rt sich der Vertragspartner zu langfristigen Handelsbeziehungen mit der Produzentenorganisation bereit. Bereitstellung von Vorfinanzierungsm & ouml; glichkeiten: auf Anfrage erhalten die Produzentenorganisationen einen Kredit bzw. Zahlungsvorschuss von bis zu 60% das compras. Demokratische und transparente Organisationsstrukturen: nur Produzentenorganisationen, die demokratisch organisiert sind und die gr & lt; ml; & gt; gliche Transparenz aufweisen, k & ouml; nnen sich FAIRTRADE-zertifizieren lassen. Não há comentários para este produto. Umweltschutz: die Produzenten nutzen nachhaltige Anbauméthoden, die umweltvertr & auml; glich sind. 3.
4 Unterteilung der FAIRTRADE-Standards Produktabh & auml; ngige Standards f & uuml; Produzentenorganisationen abgestimmt auf die jeweiligen Agentes de trabalho e produção, die wirtschaftlichen M & O; glichkeiten und die Umweltfaktoren jeweils unterteilt in Minimalanforderungen (requisitos mínimos, zb ILO-Standards), die bei Eintritt em FLO-CERT-Zertifizierung vorliegen m & uuml; ssen, und Anforderungen f & uuml und Entwicklungsprozess im Fairen Handel (requerimentos de progresso, certificados de duração e duração; hrlichen Bericht & uuml; O Entwicklung, Fortschritt, Verbesserung von Lebens - und Arbeitstrukturen innerhalb der Kooperative). separat definiert sind diese f & uuml; r a) Organizações de Kleinbauern und b) lohnabh & auml; ngige Arbeiter auf Plantagen Weiters gibt es allgemeine Handelstandards für uller alte Vertragspartner (Produzentenorganisationen und weiterverarbeitende Unternehmen), die die Vertragsgestaltung zwischen den jeweiligen Vertragsparteien definieren. Informação do Weitere: 4.
5 FLO-CERT GmbH (FLO-CERT) stellt sicher, dass die Produkte mit dem FAIRTRADE-Siegel nach den internationalen FLO-Normas de produção e distribuição de materiais. FLO-CERT ist für die die Durchf & uuml; hrung der Zertifizierung bei allen Vertragspartnern zust & auml; ndig ist. Todos os direitos reservados FAIRTRADE-Handelskette beteiligten Kleinbauern - e Hired-Labour-Organisationen sowie kommerzielle Unternehmen unterliegen dem strengen Sistema de controle de FLO-CERT, das Nações Unidas para a Europa e da América do Sul. Zertifizierungsorganisationen ISO 65 akkreditiert ist. Faça o download e descubra o que é transparente e sem efeito Ma & szlig; um internacionalista Wettbewerbsf & auml; higkeit gew & auml; hrleistet. Die Zertifizierungskosten bestehen aus einer Antragsgeb & uuml; hr sowie den Kosten f & uuml die Folgezertifizierung. Die Kosten sind nach Grüeöml; & szlig; der Organisation oder des Unternehmens, Anzahl der Besch & auml; ftigten und Anzahl der Produkte gestaffelt. Sie beinhalten Kontrollbesuch, Kontrollbericht und administrativen Aufgaben. K & O; nnen die Zertifizierungskosten von einer Kleinproduzentenkärchen nicht selbst getragen werden, kann die Zertifizierung zu 75% a den Mitteln des Zertifizierungsfonds von FLO finanziert werden. Gehen zu viele Antr & auml; ge auf Kostenzuschuss ein, werden Produzenten von neuen oder biologisch angebauten Produkte sowie Produzenten in den & auml; rmsten L & auml; nder gef & ouml; rdert. Eine Produzentenko kann die Hilfe maximal zwei Mal in Anspruch nehmen. Mais recentes 120 pessoas Auditoren für hörnweit die Kontrollen bei den Vertragspartnern durch. Wichtiges Kontrollinstrument ist die Durchf & uuml; hrung und Auswertung der Audits nach einheitlichen Verfahren. Então, wird sichergestellt, dass all zertifizierten Produkte tats & auml; chlich fair gehandelt werden und die Mindestpreise und Sozialpr & auml; mien an die Produzentenorganisationen in den Entwicklungsl & auml; ndern geflossen sind. Aufbau von FLO-CERT Diretor Administrativo Conselho Consultivo Comitê de Certificação Diretoria de Qualidade Comitê de Apelação Diretor de Certificação Diretor de Serviços Técnicos Finanças & amp; Diretor de serviços centrais Produtor Certificação IT Communications Trader Certification Tools & amp; Modelos Desenvolvimento de Negócios Aplicações Normas de Finanças Ambientais Interpretação Recursos Humanos Fluxo de mercadorias Administração Jurídica 5.
6 Advisory Board ist as Beratungsgremium, in dem FLO-CERT die wichtigsten Entscheidungen trifft, bestehend aus den FLO-CERT-Vertragspartnern, unabh & auml; ngigen Zertifizierungsexperten sowie Repr & auml; sentanten von Konsumentenorganisationen. Comité de Certificação ist ein Kontrollorgan, das Entscheidungsgewalt & uuml; ber Zertifizierung bzw. Ausschluss von allen Chapéu de Vertragspartnern. Beschwerden & uuml; ber Zertifizierungsentscheidungen behandelt das comissões de recurso. Das Qualit & amp; a & gt; gtmanagement ist verantwortlich f & uuml die Verbesserung von Prozessen oder Leistungen bei FLO-CERT, wie die Harmonisierung von Arbeitsabl & auml; ufen. O resumo e a lista são da seguinte maneira: Certificação da língua inglesa na língua inglesa: 1. A Certificação é em verschiedene geografische Sektoren eingeteilt und hat u. a. Aufgaben: Zertifizierung, Kontrolle und Evaluierung von allen Vertragspartnern, como Produzentenorganisationen und kommerziellen Unternehmen. Au & szlig; enb & uuml; ros gibt es in Costa Rica, África do Sul, Tanzânia, Colúmbia Britânica, Índia e França. FLO-CERT Auditoren f & uuml; hren Kontrollen bei allen Vertragspartnern von FLO-CERT durch, um zu & uuml, berpr & uuml; fen, ob die FAIRTRADE-Produktstandards bei den Produzentenorganisationen und die Handelsstandards bei allen Vertragspartnern eingehalten werden. Die Entscheidungen & uuml; ber Neuzertifizierungen (Behandlung der Antr & auml; ge), Folge-Zertifizierung bzw. Ausschluss von Produzentenkooperativen und kommerziellen Unternehmen werden vom Certificação getroffen. 2. O serviço técnico é u. a. zust & auml; ndig f u u ç ã oda funktionieren der IT, f & uuml den funktionierenden Datenfluss, Analyze von Daten der FLO-CERT Vertragrapartner (zb bzgl. & Uuml; ber of Reporting der FAIRTRADE-Pr & auml; mie) und f & uuml; r interne Interpretationen von Umweltthemen e Richtlinien. 3. Das Finance & Central Services ist u. a. zust & auml; ndig f & uuml; r Finanzen, Recursos Humanos, recrutamento Angelegenheiten, Administração, Comunicação e Desenvolvimento de Negócios. Kontrolle der Einhaltung der Standards durch FLO-CERT Kontrolle der Produktstandards sowie der separat definierten Standards f & uuml; Kleinbauernorganisationen und f & uuml; r lohnabh & auml; ngige Arbeiter auf Plantagen Alle Produzentenorganisationen, die FAIRTRADE-zertifiziert sind und daer in den FAIRTRADE Markt verkaufen d & uuml; rfen, werden in regelm & auml; & szlig; igen Abst & auml; nden kontrolliert. Auditoren, die die Kontrollen durchf & uuml; hren, haben ihren Sitz vor Ort. Não é permitido perder peso, perder peso, perder peso, perder peso, perder peso, perder peso e sentir-se à vontade. Wichtiges Kontrollinstrument ist die Durchf & uuml; hrung und Auswertung der Audits nach einheitlichen Verfahren. Kontrolliert werden unter anderem die Verwendung der Mehreinnahmen sowie die Entwicklung der & ouml; rtlichen sozialen Strukturen. Bei Abweichungen werden Korrekturma & szlig; nahmen gefordert. Werden diese nicht internhalbäiner vegegebenen Frist umgesetzt, kann ein Vertragspartner zun & auml; chst suspendiert und gegebenenfalls auch dezertifiziert werden. Kontrolle der Handelsstandards bei allen Vertragspartnern Alle Vertragspartner von FLO-CERT (Produzentenorganisationen, Kleinbauern - und Hired Labour Organisationen, sowie kommerzielle Unternehmen) werden in regelm & a & ls; Vor allem werden die Bezahlung der Mindestpreise und 6.
7 Sozialpr & auml; mien an die Produzentenorganisationen kontrolliert. Die Auditoren pr & uuml; fen weiters u. uma. die R & uuml; ckverfolgbarkeit der Produkte, die Korrektheit von Vertr & gen; Beschaffungspl & auml; ne und die Bereitstellung der Vorfinanzierung. Bei Abweichungen werden Korrekturma & szlig; nahmen gefordert. Werden diese nicht internhalbäiner vegegebenen Frist umgesetzt, kann ein Vertragspartner zun & auml; chst suspendiert und gegebenenfalls auch dezertifiziert werden. Curtir Saiba mais em FLO-CERT GmbH FAIRTRADE & Ouml; sterreich FAIRTRADE & Ouml; sterreich ist für die Lizenzvergabe an Unternehmen zust & auml; ndig und schreibt die ordnungsgem & auml; & szlig; & Verwendung des FAIRTRADE-G & ##; tuiegels in & Ouml; sterreich vor. O ano de 2009 foi certificado pela FLO CERT no âmbito da FAIRTRADE & O´re sterreich auf die & or; sterreichischen Lizenzpartner, kontrolliert diese also auf Einhaltung der FAIRTRADE-Handelsstandards. Informações Gerais: FAIRTRADE & Ouml; sterreich 7.
Fairtrade-Standards: Auditorias Sorgen für faire Bedingungen.
É um produto Fairtrade em 125 Ländern, der Markt wächst. Doch wie können Verbraucher sicher sein, dass a wirklich fair fair, é bom ou ruim? Wir haben dazu den Fairtrade-Auditor Philipp Seitz von FLO-Cert entrevistado.
Fairtrade wächst, und das nicht nur na Alemanha. Verbraucher auf der ganzen Welt kauften 2012 für 5,5 Milliarden Euro Fairtrade-zertifizierte Produkte ein - ein Wachstum von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Tudo em Deutschland stiegen die Umsätze um 23 Prozent. Die Produzenten befinden sich ausschließlich em Asien, Lateinamerika und Afrika.
O que é isto? Produzimos e processamos todos os nossos produtos, nossos produtos são de responsabilidade da FLO-CERT para obter os dados, as informações técnicas e as normas. Dabei sind is wichtigen Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Fairtrade-Standard gültig. Wir haben Philipp Seitz, Auditor da FLO-CERT, zu dem Thema befragt.
„Neben Umweltkriterien werden auch soziale und ökonomische Kriterien befolgt“
Como você está indo para o mundo na Práxis? Como é que o Auditorio é necessário?
Philipp Seitz: Die Arbeit eines Fairtrade-Auditors foi eleito, Produziu - meuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuufeheerungen. Todos os direitos reservados, weit über 50, sind landwirtschaftlichen Ursprungs. Die Produzentengruppen está unterschiedlich groß, können aus vielen Zehntausend Bauern zusammengesetzt sein. Assim, Auditorias podem ser ouvidas, sempre e quando, Auditorias de Auditores durante a Auditoria durchgeführt wird. O que há de errado na construção de uma estação de metrô, é melhor do que a construção de uma estação de trem, a partir daqui você pode encontrar em Gruppen und a einzeln auf ihrer Farm.
Welches sind die wichtigsten Aspekte, die der Fairtrade-Padrão einhalten sollte?
Philipp Seitz: Da es sich einen Sozialstandard handelt, werden neben Umweltkriterien auch soziale und ökonomische Kriterien befolgt. Hierzu zählen unter anderem die Einhaltung eines Mindestpreises und auch die Zahlung einer Prämie - das ist ein Aufpreis àuf Fairtrade-Minimumpreis zur gemeinschaftlichen Verwendung der Produzentengruppen. Zu den Standards gehören auch eine Reihe von OIT-Konventionen, die die Arbeitsbedingungen - inklusive Kinderarbeit - regulieren. Dazu kontrollieren wir außerdem die Gesundheits - und Sicherheitsbedingungen in den Produktionsstätten. Bei den Umweltkriterien achten wir unter eerem darauf, welche Betriebsmittel zum Einsatz kommen und auch auf denön Schütz der Arbeiter, die die Mittel ausbringen.
O que é isto? (Oder schwierig) ist es para Unternehmen, eine Zertifizierung zu bekommen?
Vídeo "Benefícios do Comércio Justo": Fairtrade Bauern und ihren Gemeinschaften (englisch)
Werden die Audits eigentlich angekündigt?
Philipp Seitz: Audits von Fairtrade-Gruppen werden in der Regel einmal im Jahr durchgeführt und angekündigt. Unangekündigte Audits, sogenannte „mock-audits“, werden nur dann durchgeführt, wenn es berechtigten Grund gibt, dass die Einhaltung der wichtigsten Kriterien – sie heißen „major criteria“ – gefährdet ist.
Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem ein Audit über viele Jahre gut gelaufen ist?
Philipp Seitz: Beispielsweise gibt es viele Kaffee-Kooperativen im östlichen Afrika, die trotz ihrer Größe (Tausende und manchmal Zehntausende von Bauern) seit Jahren oder sogar Jahrzehnten immer erfolgreich kontrolliert werden. Das gilt genauso für die Kaffee-Kooperativen in Lateinamerika, deren Zahl die afrikanischen weit übersteigt.
Und was passiert, wenn die Fairtrade-Standards nicht eingehalten wurden?
Philipp Seitz: Werden die Hauptkriterien – etwa die richtige Verwendung der Prämie, keine Kinderarbeit, keine verbotenen Pestizide – missachtet, kommt es erst zu einer Suspendierung, die so lange aufrechterhalten bleibt, bis Korrektur-Maßnahmen greifen. Geschieht das nicht, wird der Gruppe das Zertifikat entzogen.
Hintergrundwissen: Fairtrade-Standards.
TransFair , 1992 gegründet, ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, durch fairen Handel die Lebens - und Arbeitsbedingungen von Produzenten in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Dabei handelt TransFair selbst nicht mit Waren. Aber es vergibt das Fairtrade-Siegel für Waren, die bestimmten Standards des fairen Handels entsprechen. Es gibt entsprechende Initiativen in 20 Ländern, die sich zur Fairtrade Labelling Organisation (FLO) zusammengeschlossen haben.
Audits mit dem Ziel der Zertifizierung sind ein langer Weg. Hier müssen neben der Unternehmensleitung auch die Arbeiterinnen und Arbeiter erreicht werden. Wie stellen Sie sicher, dass die Maßnahmen diese erreichen?
Philipp Seitz: Bei den wenigen Produkten, wo Plantagen erlaubt und somit keine Kleinbauern vorhanden sind, müssen die Arbeiter erreicht werden. Da sich Fairtrade aber mit wenigen Ausnahmen an organisierte Kleinbauern richtet, die einer Kooperative oder sonst einer legalen Struktur angehören, sind Arbeiter nur in Ausnahmefällen involviert, beispielsweise in Verarbeitungsanlagen. Hier besuchen wir die Anlagen und interviewen die Arbeiter gezielt, egal ob es sich um eine Plantage oder Kooperative handelt. Ob und inwieweit die Bauern erreicht werden, wird durch Gruppen - und Einzelinterviews festgestellt. Dazu machen wir Dokumentenchecks und physische Kontrollen, etwa bei Projekten, die durch die Prämie finanziert werden.
Nehmen wir mal das konkrete Beispiel Kakaoproduktion: Hier sind neben den Bauern auch weitere Unternehmen wie etwa Lieferanten beteiligt. Werden diese auch auditiert?
Und aus Verbrauchersicht: Ist die Fairtrade-Banane, die ich im Handel kaufe, garantiert fair gehandelt? Wie kann das sichergestellt werden?
Philipp Seitz: Das wird sichergestellt durch regelmäßige Kontrollen, die sowohl die Umsetzung der Fairtrade-Standards als auch die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Wertschöpfungskette garantieren.
Was haben die Unternehmen, die ihre Produkte in zertifizierten Fabriken herstellen lassen, von solch einem Standard?
Philipp Seitz: Für sie ergeben sich bessere Perspektiven bei der Vermarktung aufgrund des zertifizierten Qualitätsnachweises – und damit auch höhere Preise.
Was steckt hinter Fairtrade und fairem Handel?
Fairtrade und fairer Handel haben zwei Gesichter: Zum einen kaufen wir ein Fairtrade-Produkt mit einem Fairtrade-Siegel und haben damit ‚irgendwie fair‘ gehandelt. Doch zugleich steht dahinter ein komplexes Marktgefüge, das kaum zu durchschauen und schwer zu erklären ist. Dieser Beitrag versucht, wichtige Fragen zu beantworten.
Du willst sofort und konkret sehen, wie du fairer einkaufen kannst? Dann empfehlen wir die Bildstrecke „Diese Produkte solltest du fair kaufen„:
Was ist Fairtrade bzw. Fairer Handel?
Beim Thema Fairtrade kommt es leicht zu Begriffsverwirrungen. Der „faire Handel“ kann jeder Handel sein, der einigermaßen fair abläuft. „Fairtrade“ und „Fair Trade“ bezeichnen hingegen Handelspartnerschaften, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruhen und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel streben. Durch bessere Handelsbedingungen will Fairtrade die sozialen Rechte benachteiligter Produzenten und Arbeiter insbesondere in den Ländern des Südens sichern und so einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
Die wichtigsten Fairtrade-Organisationen:
Die Fairtrade Labelling Organizations International (FLO) mit Sitz in Deutschland, meist Fairtrade International oder Fairtrade abgekürzt, entwickelt und harmonisiert Standards für den Fairen Handel. Organisationen, die diese einhalten, können ihre Produkte zertifizieren lassen und so das bekannte Fairtrade-Siegel erhalten. Nur Produkte können das Siegel besitzen, nicht aber Unternehmen. Die World Fair Trade Organisation (WFTO) mit Sitz in den Niederlanden organisiert und vernetzt 400 weltweit wichtige Fair-Trade-Organisationen aus über 70 Ländern. Sie beschäftigt sich konkret mit der Fairness an den einzelnen Punkten der Liefer - und Handelskette und versucht, diese zu verbessern und sicherzustellen, dass alle Akteure sich an die Prinzipien des Fairen Handels halten. Wer das tut, kann sich als Unternehmen mit einem Siegel schmücken (Liste).
Mit der European Fair Trade Association (EFTA) oder FINE existieren weitere Organisationen. Sie dienen vor allem der Zusammenarbeit, auch schafft man sich durch gemeinsame Lobbyarbeit Gehör in der Politik. Daneben gibt es noch zahlreiche andere nationale und internationale Initiativen, die den Fairen Handel weiter entwickeln.
Wichtig in Deutschland sind außerdem die drei größten Importeure, die man kennen sollte und die alle nach WFTO-Standards arbeiten:
GEPA GmbH: Mit Abstand größter Importeur mit strengen Regeln, eigener GEPA-Handelsmarke und eigenem Online-Shop für Gepa-Fairtrade-Produkte. Ist mit seinen Produkten in Weltläden, Bioläden und Supermärkten gut vertreten. El Puente GmbH: Wichtiger Importeur mit langer Tradition und Fokus auf Kleinbauern-Kooperativen. Betreibt einen eigenen Online-Shop und ist gut vertreten in Weltläden. Die Marke selbst kann prinzipiell als Garant für fairen Handel gelten. dwp eG: Der Importeur gilt als eine der ersten Fair-Trade-Organisationen überhaupt, auch wenn man sie als weniger interessierter Kunde im Alltag seltener vorfindet – man findet die Produkte vor allem in Weltläden. Auffallend ist die Organisation in einer Genossenschaft.
Warum gibt es nicht eine einzige Fair-Trade-Organisation?
Die Fair-Trade-Bewegung hat bereits einen langen Weg hinter sich, vieles von dem, was wir heute sehen, ist einfach „historisch gewachsen“, teils auch, weil verschiedene Länder früher weniger stark vernetzt waren als das heute im Internet-Zeitalter möglich ist.
Auch haben die verschiedenen Fairtrade-Organisationen teils verschiedene Aufgaben und Schwerpunkte. Und nicht zuletzt existieren in der Fair-Trade-Szene verschiedene Ansichten und Meinungen. So sieht beispielsweise die GEPA, eines der vorbildlichsten, strengsten und erfolgreichsten Handelshäuser im Bereich des Fairen Handels, Discounter als weitgehend unvereinbar mit Fair-Trade-Zielen an, während TransFair e. V. die Discounter eher als Chance für den Fairen Handel sieht (Statement).
Wie erkenne ich Fairtrade-Produkte?
Knifflig und einfach zugleich. Knifflig, denn der Begriff „fair“ ist anders als Bio nicht gesetzlich geschützt. Einfach, denn eine Reihe von Siegeln versprechen die Einhaltung bestimmter Fairtrade-Richtlinien. Doch auch wieder knifflig, denn davon allein sollte man sich nicht leiten lassen: Es gibt auch Marken, die bereits als solche für fairen Handel stehen, sowie Läden, in denen es ohnehin nur fair gehandelte Produkte gibt.
Fairtrade: Dieses vertrauenswürdige Siegel findest du auf Lebensmitteln im Bio-Markt oder Weltladen, aber auch in Supermärkten und Discountern. Typisch ist das Fairtrade-Siegel für Schokolade, Tee, Kaffee, aber auch bei Kosmetik, Baumwolle (Fairtrade Certified Cotton) und anderen Produkten. Utopia empfiehlt dieses Siegel, auch Stiftung Warentest tut es. Es gibt Fairtrade-Schuhe und Fairtrade-Kleidung. Eine vollständige Liste findest du in der Produktdatenbank von fairtrade-deutschland. de. Naturland Fair: Das Siegel das ökologischen Anbauverbandes. Es ist nicht besonders verbreitet, aber in etlichen Reformhäusern und Bioläden anzutreffen (Info-PDF). Utopia empfiehlt dieses Siegel, auch Stiftung Warentest. GEPA / GEPA fair+: Produkte mit diesem vertrauenswürdigen Zeichen gibt es in Weltläden, im Bio - und Naturkosthandel und im Online-Shop der GEPA. Utopia empfiehlt dieses Zeichen. Typisch ist es für Lebensmittel, es gibt aber auch Schmuck, Kosmetik, Gartenbedarf, Taschen und andere Produkte mit GEPA - oder „GEPA fair+“-Zeichen. Hier lohnt ein Besuch im gelungenen GEPA-Shop**. Hand in Hand: Rapunzel Naturkost, Anbieter von Bio-Produkten, kennzeichnet damit eigene Fair-Produkte, die den hauseigenen Kriterien entsprechen. Utopia empfiehlt dieses Siegel, auch Stiftung Warentest. Es ist allerdings nur auf wenigen Produkten zu finden. Fair ohne Siegel und Zeichen: Die Weltläden haben kein eigenes Siegel, aber du kannst davon ausgehen, dass alles im Weltladen fair gehandelt wurde. El Puente verzichtet auf Siegel (Statement), weil die Marke an sich bereits für Fairen Handel steht, teils mit strengeren Kriterien als bekannte Siegel. Siegel ohne fair: Das Bio-Siegel kennzeichnet Lebensmittel aus ökologischem Anbau – mit Fairness hat es aber nichts zu tun. UTZ und Rainforest Alliance konzentrieren sich auf die Produktivität und enthalten Nachhaltigkeitskriterien, gelten aber als im Vergleich schwach und sind nicht ausdrücklich ethische oder faire Siegel.
Weniger bekannte oder im Alltag verbreitete Siegel sind zum Beispiel fair for life und Ecocert. Mit dem selbst erfundenen „Fairglobe“ zeichnet der Discounter Lidl fairer gehandelte Produkte aus, beim Discounter Aldi Süd nennt sich das „One World“, bei Aldi Nord „Fair“. In der Regel ist aber auch ein „Fairtrade“-Siegel dabei – und nur auf dieses sollte man achten.
Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Siegel oder Labels für ganz spezielle Produktkategorien. Einige Beispiele:
Im Bereich von Textilien achte zum Beispiel auf das Siegel der Fair Wear Foundation (FWF). Besuche dazu auch unsere Bestenliste grüne Modelabels. Mit fairen Steinen setzen sich die Initiativen Xertifix und Fairstone auseinander – mehr im Beitrag „Meinen Grabstein soll kein Kind geschlagen haben„. Das Siegel „fair spielt“ zeichnet faires Spielzeug aus – alles dazu im Einkaufsratgeber Kinderspielzeug. Für Blumen existiert das Programm „fair flowers fair plants“, teilnehmende Läden lassen sich hier nach Postleitzahl finden. Dass Edelsteine ein Problem sind sollte man spätestens seit dem Kinofilm „Blood Diamond“ wissen. Hier kann man sich zum Beispiel an die Weltläden halten. Interessante Initiativen findest du auch auf fairtrademinerals. de und faire-edelsteine. de. „BanaFair“ ist zum Beispiel ein Siegel speziell für faire Bananen .
Hinzu kommen Produkte, die sich als „fairer“ verstehen, aber keinerlei Siegel irgendeiner Art vorweisen können. Ein Beispiel dafür sind fairer produzierte Smartphones wie das Fairphone oder Shiftphones Shift.
Wo finde ich fair gehandelte Produkte?
Die besten Anlaufstellen:
Bio-Läden und Bio-Supermärkte: Bieten nicht automatisch nur faire Produkte, haben aber im Vergleich zu normalen Märkten eine deutliche größere Auswahl. Siehe auch: Die besten Bio-Supermärkte und die wichtigsten Online-Biomärkte. Naturkostläden und Reformhäuser: Sie wirken heute ein bisschen angestaubt, doch auch sie bieten neben vielen Bio - auch fair gehandelte Waren. Weltläden: Diese Läden – über 1000 in den DACH-Ländern – verkaufen schon seit 40 Jahren fair gehandelte Produkte, sie sind die Pioniere des fairen Handels. Wichtig hier: Traditionell unterhalten Weltläden eigene Beziehungen zu Produzenten, das heißt, viele Produkte haben keine „Siegel“, obwohl sie fair gehandelt wurden. Online-Fair-Shops: Gute Beispiele sind der Contigo-Shop, der GEPA-Shop**, die Shops von El Puente, dwp und Globo, aber auch der kirchennahe Eine-Welt-Shop und fairtradeshop. Nachhaltige Shops mit fairen Produkten: Neben echten Fair-Shops gibt‘s noch spezialisierte Shops, die „auch“ Fairhandelsprodukte anbieten, etwa das Greenpeace-Warenhaus, der Avocado Store** oder Memolife. Supermärkte, Discounter, andere Läden: Nicht nur gehobene Supermärkte wie Rewe oder Edeka haben eine stattliche Zahl von fairen Produkten im Angebot oder sogar ganze Regale, inzwischen findet man Waren mit Fairtrade-Zertifizierung auch beim Discounter. Bei letzteren sollte man allerdings bedenken, dass Discounter mit ihren eigenen Mitarbeitern nicht immer fair umgehen und vor allem preisgetrieben arbeiten. Kaffee ist nur ein Produkt von vielen, die es mit Fairtrade-Siegel gibt. (Foto © TransFair e. V./Miriam Ersch)
Wo ist der nächste Laden mit fairen Produkten?
Eine interessante und ungewöhnliche Möglichkeit, einen Laden in der Nähe zu finden, bietet das Städteverzeichnis von fairtrade-towns. de. Hier sind Städte verzeichnet, die bestimmte Fairtrade-Kriterien einhalten. Man findet nicht nur Ansprechpartner, um sich für Fairen Handel zu engagieren, sondern auch Maps mit Hinweisen auf zum Beispiel Blumenläden, Cafés und Supermärkte – alle mit Fair-Trade-Waren.
Für GEPA-Produkte finden Sie eine Suche mit Postleitzahl auf gepa. de. Einen Weltladen in deiner Nähe findest du mit dem Suchformular auf weltladen. de. Auch der Naturkost-Pionier Rapunzel bietet eine Ladensuche. Praktisch ist auch der Naturkostladen-Finder.
Eine umfangreiche Liste von Handelsketten und Läden für Fairtrade-Produkte findest du auf fairtrade-deutschland. de, allerdings ohne PLZ-Suche.
Warum sind fair gehandelte Produkte teurer?
Weil genau das eben die grundsätzliche Fairness ausmacht. Der faire Handel soll es Produzenten ermöglichen, sozialer und umweltfreundlicher zu arbeiten. Sozialer, indem zum Beispiel Kinderarbeit verboten ist und bessere Löhne gezahlt werden. Umweltfreundlicher, indem zum Beispiel Gifte geächtet sind, die Arbeiter schädigen können.
Das alles ist nicht zum Nulltarif zu haben: Höhere Löhne, mehr Umweltschutz, weniger Sklaverei und so weiter kosten Geld, und das zahlt eben (zum Teil) der Verbraucher. Warum aber sollten wir mehr Geld bezahlen, wenn wir es uns auch sparen könnten? Die Antwort ist einfach: Weil das fair ist.
So teuer ist das übrigens gar nicht. Im Beitrag „Diese Produkte solltest du fair kaufen“ zeigen wir konkrete Beispiele.
Kriegen die Produzenten den Mehrpreis, den der Kunde zahlt?
Nicht direkt. Bei fair gehandelten Produkten sorgen komplexe Systeme dafür, dass insgesamt mehr Geld bei den arbeitenden Menschen in den produzierenden Ländern ankommt. Davon entkoppelt ist der Preis, den wir als Kunden zahlen. Weil einige Menschen bereit sind, für eine gute Sache mehr Geld zu zahlen, verlangen einige Händler bei fair gehandelten Produkten mehr Geld als andere – das ist genauso wie bei herkömmlichen Produkten auch.
Sicher ist aber, dass am Ende die Fair-Trade-Produzenten mehr Geld erhalten. Dank langfristiger Handelsbeziehungen werden sie zudem nicht einfach durch eine einzelne Missernte in den Abgrund gerissen. Außerdem gibt es eine sogenannte Fairtrade-Prämie: Sie wird zusätzlich zu den höheren Abnahmepreisen gezahlt und ist ausdrücklich für Projekte gedacht, die der Allgemeinheit zugutekommen, etwa in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Die einzelnen fairen Handels-Initiativen und - Importeure informieren auf ihren Webseiten erschöpfend zu den Details.
Wie wichtig ist Fairer Handel insgesamt?
Kommt auf die Perspektive an. Kaffee gilt als wichtigstes Fair-Trade-Produkt, dort liegt der Markanteil bei 2 Prozent. Entsprechend kann man sich an einer Hand ausrechnen, dass der Marktanteil des Fairen Handels im Welthandel bei deutlich unter einem Prozent liegen dürfte. So gesehen spielt er kaum ein Rolle.
Es sei denn natürlich, man ist Arbeiter in einem der produzierenden Länder. Dann macht es sehr wohl einen Unterschied, Weltmarktpreise garantiert zu bekommen, mit Prämien rechnen zu können oder gemäß sozialen und ökologischen Mindeststandards arbeiten zu dürfen. Und genau deswegen ist Fairer Handel eben doch wichtig.
Ist Fairer Handel nicht unökologisch?
Ein bisschen. Es ist natürlich ökologisch Unsinn, Dinge aus dem fernen Süden herbeizukarren, die wir auch regional ernten können. Allerdings sind es eben Produkte wie Kaffee, Kakao, Tee oder Baumwolle, die im Fairen Handel eine bedeutende Rolle spielen – und die gibt es ohnehin nicht bei uns. Eine schlechte CO2-Bilanz spricht zwar gegen Rohstoffe aus fernen Ländern, nicht aber dagegen, sie, wenn schon, dann wenigstes fair zu importieren.
Kann Fairer Handel die Welt retten?
So darf man einfach nicht an das Thema herangehen. Fair gehandelte Produkte zu kaufen bedeutet erst einmal, sich darüber im Klaren zu sein, dass irgendwo auf dieser Welt Menschen Kaffee und Kakao ernten, Baumwolle pflücken, Blumen schneiden oder Smartphones montieren.
Würden wir diesen Menschen die Ware abkaufen und ihnen beim Kauf direkt ins Auge schauen, käme den meisten von uns nicht in den Sinn, sie über den Tisch zu ziehen, möglichst schlecht zu entlohnen und nebenbei in Kauf zu nehmen, dass sie und ihre Kinder durch Pestizide oder Industriegifte krank werden.
Doch zwischen diesen Menschen und uns als Kunden befinden sich zahlreiche Schichten von Zwischenhändlern, so dass das Wissen um die wahren Produktionszustände auf der Wegstrecke verloren gehen. Am Ende liegt das edle iPhone im Regal und das billige 3-Euro-T-Shirt auf dem Discounter-Wühltisch und dem Kunden bleibt verborgen, welche teils unmenschlichen Mechanismen diese Produkte und ihre Preise ermöglicht haben.
Fairer Handel kann uns helfen, diesen Zustand zu ändern. Mit unserem Aufpreis beauftragen wir die beteiligten Handelsorganisationen, für uns – oder besser gesagt: für die Produzenten – faireren Handel zu treiben. Im Idealfall sind alle Zwischenhändler ebenfalls an Fairem Handeln interessiert und sorgen dafür, dass das System als Ganzes etwas gerechter wird. Allerdings dürfen wir uns keine Illusionen machen: In fernen Entwicklungsländern herrschen politische und soziale Zustände, die wir uns oftmals nicht vorstellen können. Bestimmte Dinge lassen sich dort nur schwer durchsetzen, erst recht nicht von heute auf morgen.
Fairer Handel kann also nur eine Komponente von vielen sein, um die Welt besser zu machen. Doch wer da als Kunde nicht mitmacht, der ergreift nicht mal diese Chance.
1. Siegel für fairen Handel.
Das Fairtrade-Siegel von FLO e. V.
Das bekannteste Siegel im Fairen Handel ist das Fairtrade-Siegel. Hinter dem Siegel steht FLO e. V. Das Fairtrade-Siegel auf der Verpackung eines Produktes signalisiert dem Käufer, dass das Produkt gemäß den FLO e. V.-Standards zertifiziert wurde.
In Deutschland wird das Fairtrade-Siegel von TransFair e. V. vergeben. Der gemeinnützige Verein ist als nationale Siegelinitiative Mitglied von FLO e. V. Die Vergabe des Fairtrade-Siegels erfolgt auf der Grundlage von Lizenzverträgen. Das heißt, um Produkte mit dem Fairtrade-Siegel kennzeichnen und verkaufen zu dürfen, ist bei TransFair eine Lizenz zu erwerben.
Bei jedem Verkauf eines besiegelten Produktes muss eine Lizenzgebühr an TransFair Deutschland bezahlt werden.
Das Fairtrade-Siegel ist ein reines Produktsiegel. Insbesondere trifft es keine Aussagen über die anderen nicht ausgezeichneten Produkte oder über die sonstigen Handels - und Sozialpraktiken eines Unternehmens.
FSC Deutschland.
Weltweit 200 Millionen Hektar Wald sind zertifiziert.
Schneller und flexibler: die neuen Warenzeichen-Regeln für …
Andere Wälder, andere Sitten.
Lesser known timber species – neue Websites und Datenbanken …
Komplexes kurz erklärt – Der FSC-Kurzfilm.
Umweltgerecht.
Natürliche Waldgesellschaften und Wälder mit hohem Schutzwert fördern und erhalten.
Die Rechte der Arbeiter, Gemeinden und Einheimischen respektieren. Sichere Arbeitsbedingungen gewährleisten.
Wirtschaftlich.
Märkte aufbauen, Wertoptimierung und gleichberechtigten Zugang zu Benefits ermöglichen.
Neuigkeiten.
Zu olympischem Gold auf zertifizierten Boards.
Weltweit 200 Millionen Hektar Wald sind zertifiziert.
Schneller und flexibler: die neuen Warenzeichen-Regeln für Zertifikatsinhaber.
Schwarz-Grün stellt Weichen für Landeswald – FSC-Zertifizierung ist in Hessen politischer Konsens.
20 Jahre FSC Deutschland - Werden Sie Partner der FSC-Vollversammlung 2018 in Bonn.
Anuga FoodTec: Lebensmittel nachhaltig verpacken.
FSC auf der Paper-, Creative - und Christmasworld 2018 vom 27. bis 30. Januar in Frankfurt.
No comments:
Post a Comment